Zum Shop
Home | Kontakt | Impressum | Shop 
Deutsch   English
PilzporträtsAusternpilzChampignonIgelstachelbartKräuterseitlingKulturträuschlingLackporling, ReishiLimonenseitlingLungenseitlingNamekoParasolpilzPioppino, AckerlingRosa SeitlingSamtfußrüblingSchopftintlingSchwefelkopfShii-TakeSommerausternseitlingStockschwämmchenTaubenblauer SeitlingUlmenseitlingHäufig gestellte Fragen AnleitungenHolzarten ImpfdübelSchnittimpfungStrohimpfung (auch Pellets)Shiitake-Holzspäne-Kultur Rezepte + Erntetipps BücherLinksDatenschutz

Igelstachelbart (Hericium erinaceus)

Der Igelstachelbart wird auch als Pompom blanc oder Affenkopfpilz bezeichnet. Der Pilz ist auch in Deutschland heimisch, man findet ihn aber nur sehr selten. Er befällt Bäume gelegentlich als Wundparasit, und kann auch in der Krone von Bäumen zu finden sein. Er fruchtet üblicherweise im September oder Oktober.

Seine Fruchtkörper können eine Größe von bis zu 40 cm Durchmesser erreichen. Ein Stiel fehlt. Im Jungstadium ist der Fruchtkörper weiß bis gelblich und an der Oberflächen wachsen kleine spitze Zotten oder Zacken. Das Innere ist eine Art feste Knolle.

 

Der Igelstachelbart kann im Garten auf Holzstämmen angebaut werden. Geeignete Hölzer sind z.B. Rotbuche, Eiche, Walnuss oder Apfelbaum.

Im Gegensatz zu schon länger in Deutschland angebauten Arten wie Austernpilz oder Shiitake liegen für den Igelstachelbart leider wenig Erfahrungen vor, was den Anbau im Garten betrifft.

 

Seit kurzem wird im Frischpilz-Handel auch der sog. "Ästige Stachelbart" (Hericium coralloides) angeboten. Dieser im Gegensatz zum Igelstachelbart in lockeren Büscheln wachsende Pilz wird auch sehr passend als Friseepilz bezeichnet. Der Anbau erfolgt ebenso wie beim Igelstachelbart auf Substraten in Pilzzuchtbetrieben. Zum Anbau im Garten liegen uns noch keine Erfahrungen vor.

 

Steckbrief Igelstachelbart

Geschmack und Zubereitung:

Der Igelstachelbart kann in Scheiben geschnitten zubereitett werden. Am besten brät man ihn. Auch Panieren ist möglich und lecker.

Produktion und Handel:

In Pilzfarmen wird der Igelstachelbart auf Substratblöcken ebenfalls schon einige Jahre mit Erfolg angebaut, so dass er in guten Gemüsegeschäften oder von Pilzanbauern frisch auf Märkten angeboten wird.

Anbau im Garten:

Das Mycel wächst sehr langsam. Es dauert also im Gegensatz zu schnellwüchsigen Arten wie z. B. dem Austernpilz leider sehr lange, bis es zur ersten Ernte kommt. Die Fruchtkörperbildung findet im Herbst statt.

Unsere Produkte:
Pilzbrut und Impfdübel vom Igelstachelbart

 

© Nicola Krämer, Pilzbrut und Anbauberatung seit 1999